VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]

VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]
VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]
VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]
VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]
444,05 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferzeit: 3-4 Werktage
Art.Nr.: K1827_2025
GTIN/EAN: K1827_2025
HAN: K1827_2025
Hersteller: VDV
Mehr Artikel von: VDV


Produktbeschreibung

VDV-Schrift Nr. 827: Empfehlungen für die Gestaltung von Werkstätten für Fahrzeuge des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) [Print]

Ausgabe 04/2025

Die vorliegende Schrift befasst sich mit den Werkstätten und Behandlungsanlagen für Eisenbahnfahrzeuge, die üblicherweise im SPNV eingesetzt werden.
Ihre Inhalte behandeln vorrangig Werkstätten für Eisenbahnfahrzeuge in Regelspur (1435 mm), sie können ggf. aber auch für Fahrzeuge anderer Spurweiten Anwendung finden. Betriebsdienstgebäude werden nicht berücksichtigt und die Abstellanlagen nur am Rande beschrieben.
Die vorliegende Schrift soll als Entscheidungshilfe und Leitfaden für Bauherren, zur Information von Unternehmens- bzw. Betriebsleitungen und interessierten Dritten in Neu- und Umbauvorhaben von Instandhaltungswerkstätten für den Vollbahn-Regionalverkehr dienen. Sie setzt voraus, dass für das Bauvorhaben ein in derPlanung von Eisenbahn-Anlagen und Werkstätten erfahrenes Planungsbüro eingesetzt wird, das die spezifischen Regelwerke der Bahntechnik, des Arbeitsschutzes und der Fabrikplanung kennt sowie die Anlagen entsprechend gestaltet. Die in der Schrift enthaltenen Empfehlungen und Hinweise entbinden den Vorhabenträger nicht von der Verpflichtung, notwendige Prämissen zu definieren, strategische, unternehmerische sowie Bauherren-Entscheidungen zu Technologien und Ausführungs-Optionen zu treffen, die Eingangsgrößen für den Planungsprozess sind. Erst diese Entscheidungen führen zu Lösungen, die für die individuellen Voraussetzungen einer Verkehrsausschreibung oder eines Instandhaltungs-Marktes einem gleichermaßen funktionalen wie kosteneffizienten Optimum nahekommen.


Diesen Artikel haben wir am 10.04.2025 in unseren Katalog aufgenommen.

Übersicht   |   Artikel 15 von 16 in dieser Kategorie « Erster   |   « vorheriger   |   nächster »   |   Letzter »